Anzahl Durchsuchen:66 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2021-10-22 Herkunft:Powered
Viele Bakterien, wie Pseudomonas aeruginosa, regulieren den phänotypischen Wechsel in einer von der Populationsdichte abhängigen Weise durch ein Phänomen, das als Quorum Sensing (QS) bezeichnet wird.Bei gramnegativen Bakterien beruht QS auf der Synthese, Übertragung und Wahrnehmung von niedermolekularen Signalmolekülen, bei denen es sich hauptsächlich um N-Acyl-L-Homoserinlactone (AHLs) handelt.
Die Bemühungen, das AHL-vermittelte QS zu stören, konzentrieren sich hauptsächlich auf die Entwicklung synthetischer AHL-Analoga (SAHLA), deren Struktur dem natürlichen AHL ähnelt [1].Wie AHLs neigen diese Moleküle jedoch dazu, hydrophob zu sein und unter Wasserbedingungen schwer aufzulösen.Cyclodextrine (CDs)verkapseltes AHL und bewiesen auch den anti-AHL-vermittelten QS-Effekt.Hier wurde unter Verwendung von Fluoreszenzspektroskopie, Kernspinresonanzspektroskopie und Massenspektrometrie die Affinität von SAHLAs und ihren Hydrolysaten zu β-Cyclodextrin-Einschlusskomplexen bestätigt.In der Studie zur Wirtsinfektion mit Caenorhabditis elegans hemmten diese Komplexe erstmals die Virulenz von Pseudomonas aeruginosa vom Wildtyp.
Da CDs allein jedoch Anti-QS-Wirkungen aufweisen, ist die Anwendung von CDs als SAHLA-Liefervehikel selbst eine Kombinationstherapie.Wenn es nicht synergistisch ist, erzeugt es auch zusätzliche Effekte.Dies wird hier mit dem Lebensfähigkeitsmodell von C. elegans gezeigt.herauskommen.